Das Durgo Belüftungsventil sorgt für die Belüftung des Abwasserrohrs und verhindert dadurch das Leersaugen von Siphons im Abwassersystem.
Funktion: Beim Fließen von Wasser in der Abwasserleitung entsteht ein Unterdruck. Ohne Belüftung der Abwasserleitung kann der Abfusssiphon leergesaugt werden und ein unangenehmer Geruch verbreitet sich. Das Durgo Belüftungsventil verhindert dieses, indem es sich bei Unterdruck öffnet (Bild 1) und Luft in die Abwasserleitung einströmen lässt. Ansonsten ist das Durgo Belüftungsventil geschlossen (Bild 2) und absolut dicht. Auch bei Überdruck.
 |
 |
Bild 1 |
Bild 2 |
Unser Geheimnis ist die Mikroporen-Membrane
Das Herzstück eines jeden Durgo Ventils in dessen patentierte Mikroporen-Membrane. Diese muss gegen jegliche im Kanalnetz vorkommende Gase resistent sein. Durgo Schweden hat dieses Problem erkannt und eine Membrane entwickelt, deren Struktur Mikroporen beinhaltet. Diese Mikroporen sorgen dafür, dass die Membrane 100% schließt und somit keine Gerüche austreten können Durgo Schweden ist bestrebt Produkte zu entwickeln, die sich durch einfache Bauweise und hochwertigen Materialien auszeichnen.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Keine riskanten Dachdurchdringungen z.B. bei Flachdächern oder neben Dachfenstern
- Keine Kältebrücken - somit keine gefährliche Schwitzwasserbildung am Rohr
- Im Brandfall kein Kamineffekt, hierdurch verzögert sich die Ausbreitung eines Brandes
- Besonders geeignet für Passiv- und Energiesparhäuser
- Keine unnötigen Insektengitter oder sonstige wartungsintensiven Barrieren
- Wartungsfrei und 100% luftdicht durch patentierte Mikroporen-Membrane
- Flexibles Planen der Abwasserleitung
- Kostensparend
|
|
|
|
mit Isolierung |
|
|
|
Art-Nr. |
Dim. |
D (mm) |
H (mm) |
D (mm) |
H (mm) |
Typenklasse*** |
l/s** |
Einsatzmöglichkeit |
7000.015 |
DN 15* |
54 |
48 |
- |
- |
A1 |
3,0 |
z.B. am Siphon |
7000.020 |
DN 20* |
54 |
53 |
- |
- |
A1 |
5,6 |
z.B. am Siphon |
7000.025 |
DN 25* |
54 |
53 |
- |
- |
A1 |
7,5 |
z.B. am Siphon |
7000.032 |
DN 32 |
54 |
61 |
- |
- |
A1 |
6,9 |
z.B. am Siphon |
7000.040 |
DN 40 |
70 |
77 |
- |
- |
A1 |
13,0 |
z.B. am Küchen Siphon |
7000.050 |
DN 50 |
84 |
98 |
120 |
120 |
A1 |
17,0 |
bis 4 Bäder**** |
7000.075 |
DN 75 |
118 |
107 |
155 |
133 |
A1 |
37,0 |
4 bis 6 Bäder**** |
7000.090 |
DN 90 |
140 |
121 |
180 |
143 |
B1 |
48,0 |
6 bis 12 Bäder**** |
7000.110 |
DN 110 |
140 |
120 |
180 |
147 |
B1 |
44,2 |
6 bis 12 Bäder**** |
*
|
Mit Außengewinde
|
**
|
Gemessene Lufteinströmmenge nach DIN EN 12380 in Liter/Sek. bei -2,5 Millibar (-250 Pa) Unterdruck im System. Der Maximalwert der Lufteinströmmenge eines Belüftungsventils entspricht 95% der angeschlossenen Dimensionierung.
|
***
|
Definition A1: Einbau unter der Rückstauebene möglich. Temperaturbereich -20°C bis +60°C. Definition B1: Einbau nur oberhalb der Rückstauebene möglich. Temperaturbereich -20°C bis +60°C. Erklärung: Die Bezeichnung Durgo Belüftungsventil Klasse A1 oder B1 bedeutet: Geprüft nach DIN EN 12380 und eingestuft in die Klassifizierung A1 oder B1.
|
****
|
1 Bad = 1x Toilette, 1x Waschtisch, 1x Dusche, 1x Badewanne.
|
Einbau: Das Durgo Belüftungsventil ist in einer senkrechten Position auf dem Abwasserrohr zu montieren. Diese Montage kann auf dem Dachboden, in einer Zwischendecke, unter dem Waschtisch oder Spülbecken (direkt nach dem Siphon) und in einer belüfteten Vorbauwand erfolgen.
